Glücksmomente trotz Krankheit

Training & Beschäftigung für kranke Hunde

Die Diagnose sitzt noch tief: Hüftdysplasie. Arthrose. Bandscheibenvorfall. Epilepsie.

Seit diesem Tag denkst Du regelmäßig: „Tut ihm das weh? Schadet das? Darf er das überhaupt noch?“

Hier hört „Das geht nicht“ auf und „Das geht anders“ fängt an.

Aktiv bleiben – trotz Diagnose. Für mehr Lebensfreude im Alltag.

Glücksmomente trotz Krankheit

Training & Beschäftigung für kranke Hunde

Die Diagnose sitzt noch tief: Hüftdysplasie. Arthrose. Bandscheibenvorfall. Epilepsie, etc.

Seit diesem Tag denkst Du regelmäßig: „Tut ihm das weh? Schadet das? Darf er das überhaupt noch?“

Hier hört „Das geht nicht“ auf und „Das geht anders“ fängt an.

Aktiv bleiben – trotz Diagnose. Für mehr Lebensfreude im Alltag.

Leben mit krankem Hund

Der Alltag mit einem chronisch kranken Hund ist oft herausfordernd.

Die Diagnose hat so vieles für euch verändert:

  • Früher warst Du entspannt beim Spaziergang – jetzt beobachtest Du jeden Schritt
  • Der Tierarzt hat gesagt „Bewegung ist wichtig“ – aber was ist zu viel? Was zu wenig?
  • Andere Hundebesitzer reden von Agility und Wanderungen – Du denkst nur: „Das kann meiner nie“
  • Jeder Tag ist ein Balance-Akt zwischen „ihn schonen“ und „ihm was bieten“

Ich verstehe dich sehr gut. Ich lebe selbst mit chronisch kranken Hunden – seit fast 20 Jahren. Und ich kann dir sagen: Ja, einiges an Beschäftigung geht.

Und das kann wunderschön sein, wenn jemand versteht, was Krankheiten bedeutet und wie man damit umgeht.

Der Alltag mit einem chronisch kranken Hund ist oft herausfordernd.

Was chronisch kranke Hunde brauchen

Hunde mit Erkrankungen wie Arthrose, Hüftdysplasie, Spondylose, ED oder chronischen Magen-Darm-Problemen brauchen keine Überforderung – aber sie brauchen auch nicht nur Schonung.

Sie brauchen:

  • Angepasste Bewegung, die den Körper stärkt, ohne ihn zu belasten
  • Geistige Beschäftigung, die Freude und Stolz schenkt
  • Routinen, die Sicherheit und Struktur geben
  • Aufgaben, die sie selbstwirksam machen – gerade in schwierigen Phasen

So entsteht Lebensqualität trotz Einschränkung!

Und du kannst mal die Sorgen und den Stress vergessen und einfach gemeinsam mit deinem Hund Spaß haben.

Was sich für euch verändern wird

Stressreduktion beim Hund durch Entspannungstechniken beim Mensch ist möglich
  • Du kannst deinem Hund Lebensfreude schenken – ohne schlechtes Gewissen
  • Du lernst, wie du ihn sinnvoll fordern kannst, ohne ihn zu überlasten
  • Du wirst sicherer im Umgang mit seinem Zustand
  • Du wirst zum Möglichmacher – statt zum Verzichtsmanager
  • Ihr erlebt gemeinsame, erfüllende Momente – auch mitten im Therapie-Alltag
  • Du tust aktiv etwas für die körperliche und seelische Stabilität deines Hundes

Denn: Chronisch krank bedeutet nicht „weniger lebenswert“.

Es bedeutet: Wir brauchen ein anderes Maß, ein feineres Gespür und einen guten Plan: Weil jeder gemeinsame Glücksmoment zählt.

Stressreduktion beim Hund durch Entspannungstechniken beim Mensch ist möglich

Der therapeutische Mehrwert

Glücksmomente, Wohlbefinden und mehr Gesundheit

  • Schmerzlinderung: Endorphin-Ausschüttung durch positive Trainingslebnisse als natürliches Schmerzmittel
  • Stressreduktion: Senkung des Cortisol-Spiegels und Entspannung durch Aktivierung des parasympathischen Nervensystems
  • Gelenkschonung: keine sog. Spitzen-Belastungen
  • Neuroplastizität: Neue Nervenbahn-Bildung fördert die Gehirngesundheit, besonders bei Senioren
  • Immunsystem-Stärkung: Stressabbau führt zu verbesserter Immunabwehr
  • Verstärkung der Bindung: Gemeinsame Erfolgserlebnisse vertiefen eure Beziehung
Ein chronisch kranker Hund ist anstrengend.

So sieht Training für chronisch kranke Hunde aus

Hier geht es nicht um Perfektion oder Schnelligkeit.

Hier geht es um Freude – am Miteinander, am Training, an kleinen Erfolgen.

Es bedeutet: Krankheit ist nie schön, aber dennoch können wir gemeinsame Momente genießen und dabei körperliche Grenzen respektieren.

  • Gute und schlechte Tage werden berücksichtigt
  • Gesundheitszustand wird immer beachtet
  • Du kennst Deinen Hund am besten – Du entscheidest

Du darfst erleben, dass dein kranker Hund doch richtig viel kann und stolz auf euch beide sein.

Meine doppelte Expertise bedeutet für dich ein entspanntes Training, denn zusammen:

  • erkennen wir, falls dein Hund überfordert ist oder Schmerzen hat
  • können wir die Übungen an die körperlichen Einschränkungen deines Hunde anpassen
  • haben wir einen ganzheitlicher Blick auf das körperliche und mentale Wohlbefinden deines Hundes

Was wir gemeinsam erleben können

Scent Detection – Nasenarbeit für Alle:

Schnüffeln ist gelenkschonend, geistig fordernd und macht jedem Hund Spaß. Wir können die Herausforderungen an die jeweilige Erkrankungen gut anpassen!

Was passiert: Versteckte Zielobjekte finden. Steigert sich langsam von „offensichtlich“ zu „knifflig“. Dein Hund bestimmt das Tempo.

Tricktraining – für Spaß und Therapie:

Manche Tricks sind einfach niedlich, aber andere Tricks können einen therapeutischen Mehrwert für deinen kranken Hund liefern.

Wenn die Tricks krankheits-bewusst ausgewählt und ausgeführt werden, dann ist Tricktraining keine Überforderung, sondern eine Gesundheitsförderung!

Hundefitnesstraining:

Bei leichten Erkrankungen ist Hundefitnesstraining besonders bei den orthopädischen Erkrankungen ein elementar wichtiger Baustein in der Therapie deines Hundes.

Die Übungen müssen natürlich sinnvoll ausgewählt und korrekt ausgeführt werden.

Das Ziel: Bewegung, die heilt statt schadet.

Zu den Glücksmomenten mit deinem Hund

Zur VitaliTier-Homepage

Tricktraining für deinen Hund

Tricktraining klingt nach genau der richtigen Beschäftigung für dich und deinen Hund? Dann mach nicht irgendwelche Tricks, die im Zweifel mehr schaden als nutzen. Lerne sinnvolle und passende Tricks für deinen Hundesenior kennen.

Schau doch gleich mal für weitere Infos auf meine Tricktraining-Seite!

Zur VitaliTier-Homepage

Fitnesstraining für deinen Hund

Fitnesstraining ist so toll! Du und deinen Hund haben Spaß und gleichzeitig wird dein Hund fit und mobil.

Besonders für ältere Hunde ist der Erhalt von Kraft und Mobilität essentiell.

Entdecke mit mir die tollen Benefits von Hundefitnesstraining für deinen älteren Hund!

Zur VitaliTier-Homepage

Scent Detection für deinen Hund

Nasenarbeit klingt nach eurem „Ding“? Dann ist Scent Detection bestimmt genau das Richtige für euch sein!

Scent Detection eine erfüllende Beschäftigung für deinen Hund – auch und insbesondere für deinen älteren Hund!

Erlebe, was dein Hund mit seiner Nase alles leisten kann!

Häufige Fragen

Mein Training passt zu euch, wenn…

Hundeschule Gräfelfing
  • dein Hund chronisch erkrankt ist – z.B. HD, ED, Arthrose, etc.

  • du krankheits-gerecht mit Unterstützung trainieren möchtest

  • du Menschen suchst, die verstehen, wie es euch geht

  • du mit mir zusammen eure Glücksmomente finden möchtest

Hundeschule Gräfelfing

Es geht nicht alles – aber es geht so viel mehr, als du denkst.
Bereit für neue Glücksmomente mit deinem Hund?

Du hast noch Fragen? Kontaktiere mich gerne.

Fröhlicher braun-weißer Hund mit hängender Zunge und aufgestellten Ohren im Freien bei goldenem Licht

Newsletter

Spannendes aus Therapie, Hundefitness & Training

Fröhlicher braun-weißer Hund mit hängender Zunge und aufgestellten Ohren im Freien bei goldenem Licht

Wenn du dich für die spannende Welt der Hundegesundheit, Hundefitnesstraining und Mesch-Hund-Coaching interessieren, abonniere gerne meinen kostenlosen Newsletter.