Therapie durch sanfte Techniken
Osteopathie für Pferde
Sind Sie auf der Suche nach einer Therapeutin für Pferdeosteopathie, die in München und Umgebung zu Ihnen in den Stall kommt?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
Therapie durch sanfte Techniken
Osteopathie für Pferde
Sind Sie auf der Suche nach einer Therapeutin für Pferdeosteopathie, die in München und Umgebung zu Ihnen in den Stall kommt?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
Das ganzheitliche Prinzip der Osteopathie

Bei der Osteopathie für Pferde verstehen wir den Körper als zusammenhängendes Netzwerk, in dem alle wichtigen Funktionskreise miteinander verbunden sind:
- Bewegungsapparat (Skelett, Muskeln, Sehnen)
- Nervensystem (Gehirn, Rückenmark, Nerven)
- Organsysteme (Herz-Kreislauf, Verdauung, Atmung)
- Faszien (das verbindende Bindegewebe)
Das Ziel: Mittels sanfter manueller Techniken Fehlfunktionen lösen, die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen und das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen.

Wann ist Osteopathie für Pferde besonders wirksam?
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Z.B. Kissing Spines, Dysfunktionen, Spat, Muskelverspannungen etc
- Neurologische Probleme
Koordinationsstörungen, Ataxien, nervenbedingte Schmerzen
- Verhaltensauffälligkeiten
Headshaking, Ängstlichkeit, Weben oder Rittigkeitsprobleme unklarer Ursache
- Gesundheitsvorsorge
Blockaden frühzeitig erkennen, Folgeprobleme verhindern und die Lebensqualität langfristig erhalten
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Osteopathie ergänzt die physiotherapeutische Behandlung optimal bei:
- Wirbelsäulenproblemen (Kissing Spines, Blockaden)
Gelenkerkrankungen (Spat, Arthrosen) - Muskelverspannungen und chronischen Schmerzen
- Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen
Neurologische Probleme
Neben einer aktiven Bewegungstherapie ergänzt die Osteopathie für Perde optimal bei:
- Koordinationsstörungen (Ataxie)
- Sensibilitätsstörungen
- Gleichgewichtsprobleme
- Nervenbezogene Schmerzen
Verhaltensauffälligkeiten
Oft haben Verhaltensprobleme körperliche Ursachen:
- Headshaking und Kopfschütteln
- Panikattacken und Ängstlichkeit
- Weben und Stereotypien
- Rittigkeitsprobleme unklarer Ursache
Gesundheitsvorsorge
Regelmäßige osteopathische Checks können:
- Blockaden frühzeitig erkennen und lösen
- Folgeprobleme verhindern
- Das allgemeine Wohlbefinden steigern
- Die Lebensqualität langfristig erhalten
Ein ganzheitliches Konzept
Vier Säulen der Osteopathie
Behandlung des Bewegungsapparates
- Wirbelsäule und Gelenke
- Muskeln, Sehnen und Bänder
- Korrektur von Blockaden und Fehlstellungen
- Wiederherstellung der natürlichen Beweglichkeit
Behandlung des Bindegewebes
- Lösung von Verklebungen in den Faszien
- Verbesserung der Gewebespannung
- Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels
- Schmerzreduktion durch Entspannung des Fasziennetzes
Behandlung der inneren Organe
- Harmonisierung der Organfunktionen
- Verbesserung der Organbeweglichkeit
- Lösung von Spannungen im Bauchraum
- Positive Beeinflussung von Verdauung und Stoffwechsel
Behandlung des Schädels & des Sacrums
- Harmonisierung des Schädel-Kreuzbein-Systems
- Optimierung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit
- Beruhigung des Nervensystems
- Tiefgreifende Entspannung und Regeneration
Cranio-Sacral
Sanfte Impulse zur Selbstheilung
Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine besonders sanfte Form der Osteopathie, die oft wie eine stille Kommunikation mit dem Tier wirkt.
Wie funktioniert’s?
Die Therapie arbeitet mit dem Primären Atemmechanismus (PAM), auch Craniosacraler Rhythmus (CSR) genannt. Alle Knochen des Körpers bewegen sich in kaum spürbaren Rhythmen – diese Bewegungen können ertastet und positiv beeinflusst werden.
Was bewirken diese minimalen Impulse?
- Förderung der Selbstheilung auf zellulärer Ebene
- Verbesserung der Durchblutung in allen Geweben
- Lösung von Blockaden im Schädel-, Wirbelsäulen- und Beckenbereich
- Positive Beeinflussung des Hormonhaushalts
- Tiefe Entspannung und Stressabbau
Cranio-Sacral-Therapie
Spezielle Indikationen
Bei Verhaltensauffälligkeiten wie Panikattacken, Headshaking, Weben etc
Bei neurologische Erkrankungen wie Ataxie, Koordinationsstörungen
Bei Stress und Anspannung, allgemeine Unruhe, Nervosität
- Blockaden: Besonders im Kopf-, Hals- und Rückenbereich
Kissing Spines und andere Wirbelsäulenprobleme
Gelenkerkrankungen: Spat und andere Arthrosen
Traumafolgen: Nach Unfällen, Stürzen oder OperationenBeiBlockaden: Besonders im Kopf-, Hals- und Rückenbereich - Kissing Spines und andere Wirbelsäulenprobleme
- Gelenkerkrankungen: Spat und andere Arthrosen
- Traumafolgen: Nach Unfällen, Stürzen oder Operationen
- Chronische Augenentzündungen
- Probleme des Tränenkanals
- Nasennebenhöhlen-Infektionen
- Kauprobleme und Schwierigkeiten beim Fressen


