Physiotherapie für Katzen? Vielleicht denkst du da als Katzenbesitzer sofort an die Tierarztbesuche und deine tobende Katze. Katzen sind wahre Meister darin, ihre Gefühle unmissverständlich zu äußern. Genau diese Eigenart macht die Physiotherapie für Katzen zu einer besonderen Herausforderung – aber auch zu einer umso lohnenswerten Behandlungsmöglichkeit.
Viele Katzenbesitzer wissen gar nicht, dass Physiotherapie auch für ihre Katze eine Option oder in vielen Fällen eigentlich auch eine Notwendigkeit ist. Dabei können unsere Katzen genauso von therapeutischen Maßnahmen profitieren wie Hunde oder Pferde. Das Problem: Katzen zeigen Schmerzen oft erst sehr spät und sehr subtil. Oft zieht sich deine Katze einfach nur zurück, springt nicht mehr auf ihr Lieblingsfensterbrett oder wird beim Streicheln plötzlich ungewöhnlich empfindlich.
Die besonderen Herausforderungen der Katzen-Physiotherapie
Die größte Hürde in der Physiotherapie für Katzen liegt in ihrem Wesen selbst. Katzen sind territorial und stressempfindlich. Eine fremde Umgebung, unbekannte Hände und ungewohnte Berührungen können sie schnell überfordern. Anders als Hunde, die oft neugierig und kooperativ sind, brauchen Katzen oft mehr Zeit, Geduld und einen sehr einfühlsamen Umgang.
Hinzu kommt, dass Katzen ihre Beschwerden meisterhaft verbergen. Du musst als Besitzer daher sehr aufmerksam sein und auch kleinste Veränderungen im Verhalten deiner Katze wahrnehmen.
Ein weiterer Aspekt ist die körperliche Beschaffenheit von Katzen. Sie sind oft kleiner und zierlicher als die meisten Hunde, was eine sehr behutsame und präzise Behandlung erfordert. Ihre natürliche Beweglichkeit und ihr Geschick können aber auch ein Vorteil sein – wenn sie erstmal Vertrauen gefasst haben.

Ich habe einige Katzen bei mir in der Physiotherapie-Praxis in Behandlung – mit Erfolg.
Die vielfältigen Möglichkeiten Katzenphysiotherapie
Trotz aller Herausforderungen bietet die Physiotherapie für Katzen beeindruckende Möglichkeiten. Gerade bei Arthrose, die besonders ältere Katzen betrifft, können gezielte Behandlungen das Wohlbefinden erheblich steigern. Sanfte Massagen können verspannte Muskulatur lockern, während Akupunktur Schmerzlinderung, Beweglichkeitsverbesserung etc erreichen kann.
Laser-Frequenz-Therapie hat sich als besonders katzenfreundlich erwiesen, da sie völlig schmerzfrei ist und die meisten Katzen die leicht warme Empfindung als angenehm empfinden. Auch Elektrotherapie kann in sehr niedriger Intensität eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Ich habe bei mir in der Praxis letztlich schon alles bei der Katzenphysiotherapie eingesetzt.
Nach Operationen oder Verletzungen kann Physiotherapie den Heilungsprozess deutlich beschleunigen. Ob nach einer Frakturbehandlung, einer Kreuzband-OP oder bei Problemen mit der Wirbelsäule – die richtige Therapie hilft deiner Katze dabei, schneller wieder auf die Beine zu kommen und Folgeschäden zu vermeiden.
Vertrauen ist die Basis für erfolgreiche Physiotherapie bei Katzen
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Physiotherapie bei Katzen liegt oft im Vertrauensaufbau. In meiner Praxis in München gilt: Wir sind offen dafür, wie lange die Katzen kooperativ ist – denn Leckerli sind bei Katzen nur selten „Meinungsverstärker“.
Interessant ist, dass viele Katzen, sobald sie einmal Vertrauen gefasst haben, regelrecht entspannen und die Behandlung genießen.
Wann solltest du an Physiotherapie für deine Katze denken?
Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass deine Katze von einer physiotherapeutischen Behandlung profitieren würde. Wenn sie weniger springt als früher, steifer wirkt nach dem Schlafen, beim Streicheln empfindlich reagiert oder ihr Gangbild verändert hat, solltest du hellhörig werden. Auch nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose ist Physiotherapie eine wertvolle Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung.
Wichtig ist dabei immer die enge Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt. Eine physiotherapeutische Behandlung ersetzt nie die tiermedizinische Diagnostik und Therapie, sondern ergänzt sie sinnvoll. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass deine Katze trotz körperlicher Einschränkungen ein möglichst schmerzfreies und aktives Leben führen kann.