Erfahrungen mit Librela und Alternativen:
Wenn dein Hund älter wird, kennst du die Situation vielleicht: Das Aufstehen fällt schwerer, Treppen werden zur Herausforderung und die gewohnte Spielfreude lässt nach. Häufig steckt Arthrose hinter diesen Veränderungen. Als innovative Behandlungsmöglichkeit hat sich in den letzten Jahren Librela etabliert – aber welche Alternativen gibt es zu diesem Medikament? Und wie sind meine bisherigen Erfahrungen als Hundephysiotherapeuten mit Librela?
Was ist Librela und wann wird es eingesetzt?
Librela ist ein vergleichsweise neues Medikament in der Arthrose-Behandlung bei Hunden. Es handelt sich um einen monatlich zu verabreichenden Antikörper, der gezielt den Nervenwachstumsfaktor (NGF) blockiert. Dieser Faktor ist maßgeblich an der Übertragung von Schmerzreizen beteiligt. Dein Tierarzt wird Librela vor allem dann empfehlen, wenn dein älterer Hund unter chronischen Gelenkschmerzen aufgrund von Arthrose leidet.
Der große Vorteil von Librela liegt in der monatlichen Anwendung – du musst deinem Hund nicht täglich Tabletten geben. Allerdings ist die Behandlung relativ kostspielig und kommt nicht für jeden Hund in Frage. Zudem solltest du wissen, dass Librela zwar die Schmerzen lindert, aber die Grunderkrankung nicht heilt oder aufhält.
Noch mehr Infos zu Librela erhältst du in meinem umfassenden Leitfaden Librela für Hunde: Ein umfassender Leitfaden und Beleuchtung der Vor- und Nachteile
Erfahrungen mit Librela
Ich hatte und habe inzwischen doch etliche Patienten, die Librela regelmäßig erhalten oder versuchsweise erhalten haben.
Und aktuell ist mein ganz persönliches Fazit: Aktuell versuche ich, bei meine beiden Hundesenioren Librela zu vermeiden.
Im Verhältnis sehe ich bei meinen Patienten doch recht oft, dass Librela nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Bei manchen Hunden ist überhaupt keine Verbesserung der gesundheitlichen Situation bzw. der Einschränkungen durch Schmerzen zu bemerken. Bei anderen ist es nur gering. Andere wiederum hören mit der Librela-Spritze wieder auf, weil die Nebenwirkungen nicht im Verhältnis stehen: Inkontinenz, Durchfall und eine Hinterhand-Schwäche sind die “Klassiker”.
Natürlich habe ich auch Patienten, denen die sog. Arthrose-Spritze gut hilft – als Ergänzung zur Physiotherapie. Nur vereinzelt hat Librela so gut gewirkt, dass eine Therapie nicht mehr nötig war.
Aktuell bekommen meine beiden Hundesenioren kein Librela, sondern wir bleiben bei den Alternativen.
Interessanterweise hat mir meine Haustierärztin nun auch eine Alternative für unsere Hündin angeboten und zunächst von Librela abgeraten, zu unsicher sei das Erfolgsversprechen.
Klassische Schmerztherapie als Alternative zu Librela
Wenn du nach Alternativen zu Librela suchst, sind klassische Schmerzmittel oft der erste Anlaufpunkt. Besonders häufig werden NSAIDs (Nicht-steroidale Antirheumatika) eingesetzt. Diese Medikamente haben gleich zwei positive Effekte: Sie lindern nicht nur die Schmerzen, sondern hemmen auch die Entzündungen in den betroffenen Gelenken.
Die Vorteile der klassischen Schmerztherapie liegen auf der Hand:
- Schnelle Wirkung bei akuten Schmerzen
- Gut erforschte Wirkstoffe mit bekanntem Nebenwirkungsprofil
- Flexibel in der Dosierung
- Oft kostengünstiger als neuere Therapieoptionen
Allerdings solltest du auch die Nachteile kennen:
- Tägliche Tablettengabe notwendig
- Mögliche Nebenwirkungen bei Langzeitanwendung
- Regelmäßige Blutkontrollen erforderlich
Aus voller Überzeugung sage ich: Nur Schmerzmittel reicht nicht aus! Es sollte für deinen Hund mehr passieren.
Physiotherapie – Der Weg zur nachhaltigen Besserung
Die Physiotherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über die reine Schmerzlinderung hinausgeht. Als Hundebesitzer kannst du hier aktiv zur Genesung deines Hundes beitragen. Die professionelle Physiotherapie umfasst verschiedene Behandlungsmethoden, die individuell auf deinen Hund abgestimmt werden.
Behandlungsmethoden in der Physiotherapie:
Manuelle Therapie oder Osteopathie
Hier arbeitet der Therapeut mit seinen Händen direkt an den betroffenen Gelenken und Muskeln. Durch gezielte Mobilisationstechniken werden:
- Die Beweglichkeit der Gelenke verbessert
- Verklebungen in den Gelenkkapseln gelöst
- Verspannungen in der Muskulatur gelockert
- Schmerzhafte Triggerpunkte behandelt
Massage, Faszientherapie und Akupunktur
Diese Techniken sind besonders wichtig für:
- Die Verbesserung der Durchblutung
- Die Lockerung verspannter Muskulatur
- Die Stimulation des Stoffwechsels
- Die Schmerzlinderung durch Aktivierung der körpereigenen Schmerzhemmung
Gerätetherapie wie Elektrotherapie oder Lasertherapie
Diese unterstützenden Maßnahmen können:
- Akute Schmerzen lindern
- Die Durchblutung fördern
- Verspannungen lösen
- Den Heilungsprozess beschleunigen
Fitness-Training – Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg
Ein gezieltes Fitness-Training ist unerlässlich, wenn du deinem Hund langfristig helfen möchtest. Dabei geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um regelmäßige, angepasste Übungen, die du problemlos in deinen Alltag integrieren kannst.
Die Bedeutung des regelmäßigen Trainings
Ein gut durchdachtes Trainingsprogramm bietet zahlreiche Vorteile:
- Aufbau der gelenkstabilisierenden Muskulatur
- Verbesserung von Balance und Koordination
- Unterstützung bei der Gewichtskontrolle
- Förderung der Gelenkbeweglichkeit
- Stärkung der Bindung zwischen dir und deinem Hund
- Positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit deines Vierbeiners
Mein Online-Kurs: „Diagnose Arthrose – das kannst du tun“
Um dir und deinem Hund den bestmöglichen Weg im Rahmen der Diagnose Arthrose zu ermöglichen, habe ich einen umfassenden Online-Kurs entwickelt. Hier lernst du, was diese Diagnose bedeutet und vor allem, welches bewährtes Gesundheitsprogramm du für deinen Hund zuhause gestalten kannst.
Das erwartet dich im Kurs:
- Du erfährst, was die Diagnose bedeutet und was du lieber unterlassen solltest.
- Du erfährst, warum du die Schmerzen deines Hundes nicht ignorieren solltest.
- Du lernst einfache, aber effektive körperliche Übungen kennen.Ich zeige dir Übungen, die Spiel, Spaß und Freude für deinen erkrankten Hund bringen und gleichzeitig einen positiven Effekt auf seine Gesundheit haben.
- Du lernst die Akupressur und die Massage für Hunde kennen.
- Du bekommst bewährte Tipps für den Alltag mit einem Arthrose-erkrankten Hund.
Fazit zu Librela Alternativen
Auch wenn Librela eine innovative und wirksame Behandlungsoption für Hunde mit Arthrose ist, gibt es mit der Kombination aus klassischer Schmerztherapie, Physiotherapie und gezieltem Fitness-Training wirkungsvolle Alternativen. Besonders die aktiven Therapieformen bieten dir die Möglichkeit, selbst zum Therapeuten deines Hundes zu werden und ihm so zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
Dein Weg zu einem aktiven Leben mit deinem Hund
Möchtest du deinem Hund zu mehr Beweglichkeit und Lebensfreude verhelfen? Dann starte jetzt mit meinem Online-Kurs „Diagnose Arthrose – das kannst du tun“ und lerne, wie du deinen Hund optimal unterstützen kannst.
Sichere dir jetzt deinen Zugang zum Kurs zum Einführungspreis
Melde dich noch heute an und starte gemeinsam mit deinem Hund in ein aktiveres Leben!
Du möchtest weiterhin spannende News rund um Hundegesundheit, Hundefitness und Hundetraining erhalten?
Dann melde dich für meinen Newsletter an: